`VERKAUFSKIOSK´ 
                
              Ein 
                Kiosk ist heute im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung 
                für eine kleine Verkaufstelle in Form eines Häuschens 
                oder einer Bude.Ursprünglich war ein Kiosk ein nach mehreren 
                Seiten geöffneter, freistehender Pavillon in Park- und Palastanlagen 
                im islamischen Kulturraum. Diese bestanden gewöhnlich aus 
                einigen rohen Säulen von Baumstämmen, welche ein Dach 
                von Stroh oder Holz tragen, und unten mit einem einfachen Geländer 
                eingefasst sind.
                
                LAGE
                Der Verkaufskiosk befindet sich im Park der Bundesgartenschau 
                in Potsdam und soll dem vorhandenem Café am Wasserspielplatz 
                in Stoßzeiten als zusätzlichen Verkaufsstand für 
                Eis, Limonaden und Kaffee dienen. 
              KONZEPT 
                
                Die Verortung im Park war Grundlage der Überlegung mit einem 
                natürlichen, unveredeltem Rohstoff zu arbeiten unddiesen 
                sowohl zum Gestaltungselement, als auch zur tragenden Struktur 
                des Gebäudes zu entwickeln.Die innere Hülle aus Hohlkammerplatten 
                fungiert dabei als wasserabweisende Schicht , fängt 
                den Schatten des Geflechtes ein und gibt dem Kiosk räumliche 
                Tiefe.Kompletiert wird das Gebäude durch eine Lichtinstallation, 
                die mittels Bewegungsmeldern mit Passanten interagiert.
              KONSTRUKTION 
                
                Das Tragwerk des Kiosks besteht aus Weidenstöcken die geschält 
                und mithilfe von Auspuffschellen an U-Profilen befestigt wurden. 
                Dabei wurden die Stöcke zu einer Wandscheibe verflochten, 
                die die Knicklänge der einzelnen Stöcke verkürzt 
                und durch die Diagonalverstrebung eine steife Wandscheibe erzeugt.Die 
                Kreuzungspunkte wurden mit Edelstahldraht zusammengerödelt, 
                um ein Verschieben der einzelnen Kreuzungspunkte zu verhindern.Entstanden 
                ist so ein Organo-Tragwerk auf SimpleTec-Basis, das sich durch 
                seine Struktur und Materialbeschaffenheit, als ein leichtes, ephemeres 
                Objekt in die Umgebung einfügt.
              STATIK:ZRS-Berlin
                GRAPHIK:Blotto-Design | Berlin
                FOTOS:Stefan Günther | Berlin
                AUFTRAGGEBER:Entwicklungsträger Bornstedter Feld GmbH | Potsdam